Juni 4
Cécile Oumhani, Paris, ist unser Gast im kommenden Querklang am Freitag den 14. Juni 2019 um 20 Uhr.
„ Der tunesische Yankee „ ihr neuester Roman wird in einer Konzertlesung vorgestellt. Neuester Roman bedeutet, es ist ihr 26. veröffentlichtes Werk.
Regina Keil-Sagawe besorgte die deutsche Übersetzung dieses Romans und wird den Abend moderieren. Der Roman ist im Osburg Verlag erschienen.
Zitat nach Volker Kaminski, Qantara.de :
„In ihrem preisgekrönten historischen Roman schildert die Schriftstellerin Céline Oumhani den Werdegang eines jungen Tunesiers, der von der Luftschifffahrt und einem selbstbestimmten Leben in Freiheit träumt, bis ihn seine Odyssee über New York mitten auf die Schlachtfelder des ersten Weltkrieges führt.
Daoud, der Protagonist des Romans ist Sohn eines Teppichverkäufers in Tunis und erfährt früh die Beschränkungen und Demütigungen die einen jungen Arabers seiner sozialen Stellung zu Beginn des 20. Jahrhunderts treffen.
Die Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung sind gering, der Vater bestimmt über die Zukunft des Sohnes und so wird Daoud kurzerhand in seinem Geschäft angestellt und muss so ein großes Freiheits Bedürfnis und seine Neugier auf das Leben vorerst in Form von gelegentlichen Geschäftsreisen nach Italien kompensieren.
Da sich seine Mutter früh von ihrem treulosen Mann getrennt hat, ist Daoud auf seine Ersatz Mutter angewiesen, Mouldia, die gute Seele des Hauses, die ursprünglich als Sklavin in den Haushalt kam, einst als sechsjährige aus der Sahara verschleppt wurde und bereits Daoud’s Vater aufzog. Ihren beeindruckenden Geschichten von einer ganz anderen fernen Wüstenwelt lauscht Daoud andächtig. „ Zitat Ende.
Die musikalische Ausgestaltung realisieren ethnisch orientierte Kompositionen aus fünf Jahrhunderten aus der nordafrikanischen Region.
Besondere Beachtung finden dabei Enrique Granados – Spanien, Osvaldo Golijov – Argentinien, sowie Gizem Alever – Türkei.
Mehr zu diesem Thema siehe: http://www.kontrabass-cello.de/
Die Ausführenden sind:
Cécile Oumhani – Schriftstellerin
Regina Keil-Sagawe – Übersetzerin
Salome Schneider – Violoncello
Claus Rosenfelder – Klarinette
Michael Schneider – Gitarre
Walter Pfundstein – Kontrabass
https://de.qantara.de/inhalt/cecile-oumhanis-roman-tunisian-yankee-das-leben-ist-anderswo
http://www.deutsch-franzoesischer-kulturkreis.de/2019/maerz19.html
Mai 9
Der Querklang widmet sich der Verbreitung Neuer Musik. Unser besonderes Interesse gilt der in Heidelberg lebenden Komponistin Olga Magidenko. Es gibt wenige Komponisten, deren Musik neben dem hohen kompositorischen Anspruch gleichzeitig von soviel Humor geprägt ist, wie die Musik von Olga Magidenko.
Vio Voce ist so eine Komposition. Ein Stück für Violoncello und Kontrabass und zwei Stimmen. Das bedeutet, die beiden Spieler sprechen, hauchen, zischen summen, während sie ihre Instrumente spielen.
So wird aus dem Duett ein kleines Quartett.
den musikalischen Geburtstagsgruss gestalten mit:
Ramona Römer – Harfe
Sabine Pfeifer – Klarinette
Claus Rosenfelder – Klarinette
Walter Pfundstein – Kontrabass
Michael Schneider – Violoncello, Gitarre
Mai 1
Ich denk die ganze Zeit allein an Dich
Liebeslyrik & Musik
tiefsinnig und komisch, straight und queer, knisternd und harmonisch
Mit dem Duo
LYRIK-KONTRA-BASS
Stefan Hölscher (Lyrik) – Michael Schneider (Kontrabass, Gitarre) & Salome Schneider, Cello
www.lyrik-kontra-bass.de
Sonntag, 05.05.2019 – Beginn: 19.00 Uhr
Evangelische Bergkirche Schlierbach
Eintritt frei
März 20
Feb. 21
Das Bonner Beethoven Orchester war ihr Schicksal. Salome Schneider betörte und überzeugte sechs Jahre lang ihre Cello Gruppe sowie das übrige Orchester mit ihrem Können und ihrem besonderen Gefühl für Klang. Sie sollten wissen: das Handwerk kann jeder lernen, Dienst schieben kann auch so ziemlich jeder. Aber den Tönen, auch den vielen Tönen in manchen Werken, diesen einen Sinn zu geben, das ist ihr wahres Können. Von der Renaissance bis zur Moderne versteht Salome Schneider es, den Melodien das Leben einzuhauchen die Ihnen den Atem rauben. Sie brauchen Salome Schneider nicht zu fragen, wie sie das macht. Sie macht es, sie hat es einfach. dieses “ Wissen “ prädestiniert sie für jedes Orchester wie Kammermusik Ensemble als Fördermitglied für Teamgeist und gemeinsame Ergebnisse.
Jan. 22
Konzerte 2019 in der Bergkirche Schlierbach
Freitag – 22.2.2019 – 20.00 Uhr
Salome Schneider spielt Dvorak, Schumann. Zwei Cello Konzerte sowie Perlen der Romantik für Cello und Gitarre von Frédéric Burgmüller.
Sonntag – 24.3.2019 – 19.00 Uhr
Klezmer Musik in der Bergkirche mit Vagabondoj – Frankfurt.
Freitag – 19.4.2019 – 20.00 Uhr
Stummfilm mit Life Musik in der Bergkirche Schlierbach.
Samstag – 4.5.2019 – 19.00 Uhr
Lyrik-Kontra-Bass: Stefan Hölscher und Michael Schneider spielen und rezitieren über die Liebe. Die Liebe zur Musik sowie die Musik in der Liebe.
Freitag – 10.5.2019 – 20.00 Uhr
Olga Magidenko`s Oper „Was ist das Leben “ in einer konzertanten Aufführung. Für Sprecherin und Orchester-Trio.
Freitag – 14.6.2019 – 20.00 Uhr
Regina Keil-Sagawe, Heidelberg- Cécile Oumhani, Paris präsentieren Geschichten aus dem Maghreb, Geschichten wie aus 10001 Nacht. Musikalisch umrahmt vom Trio Furioso Classico mit arabisch orientalischer Musik.
Freitag – 19.7.2019 – 20.00 Uhr
Tango in der Schlierbacher Bergkirche. Bandoneon mit Streichquintett und vieles mehr.
Freitag – 21.9.2019 – 20.00 Uhr
Michael Wohlfahrt, ehemaliger Pfarrer in der DDR, Schriftsteller und lebende Geschichte, liest aus seinen Werken. Michael Schneider kommentiert instrumental die Zeitgeschichte.
Freitag – 18.10.2019 – 20.00 Uhr
Max Reger in der Bergkirche Schlierbach – Felix Schönfeld spielt die drei Reger Suiten für Violoncello Solo, sowie im Duo mit seinem Saxophon Partner.
Freitag – 15.11.2019 – 20.00 Uhr
Mélange à deux – Karlsruhe. Oboe-Akkordeon-Kontrabass. Seltene, nie gehörte Klänge betören alle Sinne.
Samstag – 21.12.2019 – 19.00 Uhr
Weihnachten in der Bergkirche – musikalische Weihnachtsfeier mit Meike Lu Schneider-Violine, Salome Schneider-Violoncello und Michael Schneider-Gitarre
Jan. 10
Dez. 8
Im Zentrum dieses Konzertes steht die Partita Nr. 2 von Johann Sebastian Bach, in deren Zentrum wiederum die berühmte Chaconne zu hören sein wird. Sie wird von Meike Lu Schneider ausgeführt. Meike Lu Schneider ist Mitglied im “ Orbis “ Quartett in Berlin.
https://www.facebook.com/www.orbisquartett.de/
Salome Schneider ist Mitglied im Bonner Beethoven Orchester. Neben der Alten Musik widmet sie sich den virtuosen Cello Kompositionen der Meister der Cello Literatur. Wer jedoch Salome mit der Romberg-Sonate im Konzert erlebt, der wird zu einer anderen Einschätzung solcher Werke kommen, wenn sie so souverän wie virtuos von Salome Schneider präsentiert werden. Michael Schneider spielt das Continuo an der Gitarre.
Meike Lu Schneider, Violine
Salome Schneider, Violoncello
Michael Schneider, Gitarre,, Violoncello
Nov. 8
Auf dem Programm steht eine weitere Uraufführung. Die “ Moldawische Suite “ für Harfe und Violoncello.
Die weiteren Werke des Abends:
“ Die Harfensonate “ wird ausgeführt von Ramona Römer – noch Studentin an der Musikhochschule Mannheim.
“ Erinnerung “ für Harfe, Violoncello und Kontrabass.
“ Vio Voce “ für Violoncello, Kontrabass und zwei sprechende Spieler. Dieses Werke wurde 2017 von Michael Schneider und Walter Pfundstein uraufgeführt. Dieses “ Quartett “ bestätigt wieder einmal den tiefsinnigen Humor der Heidelberger Komponistin Olga Magidenko. Neben der Sprachakrobatik hat der Kontrabassist Walter Pfundstein hier einen Parforce-Ritt auf den Weiten des Griffbrettes zu meistern, der einem Kontrabass Konzert in nichts nachsteht.
“ O Jerusalem “ für Sprecher, Gitarre und Kontrabass mit Ramona Römer – Sprecherin, Michael Schneider – Gitarre, Walter Pfundstein – Kontrabass.
Ramona Römer mit Olga Magidenko
Okt. 25