Sep. 12
Klassische Gitarre / Flamenco-GitarreDetlev Bork wird in der internationalen Fachpresse als äußerst flexibler und innovativer Gitarrist gelobt. Er erhielt verschiedene Preise und Auszeichnungen, darunter den “Best Classical Musician Award”. Seine CD “The other Spanish Guitar” wurde in den USA zur “Classical Recording of the Month” gewählt. Der in Kiel geborene Gitarrist entstammt einer Musikerfamilie und erhielt seit frühester Kindheit Klavierunterricht. Mit elf Jahren beginnt er zunächst mit Flamenco-Gitarre, später kommt die klassische Gitarre hinzu. Noch während der Schulzeit machte er mit ersten Konzerten auf sich aufmerksam, und es folgte ein Studium im Fach klassische Gitarre an der MHS Köln, Abt. Aachen bei Tadashi Sasaki. 1992 erhielt er ein Stipendium und studierte in den folgenden Jahren in London bei Carlos Bonell. Meisterkurse bei José Tomas, Alberto Ponce, Luise Walker, Eduardo Fernandez u. a. rundeten seine gitarristische Ausbildung ab. Gleichzeitig widmete er sich auch weiter der Flamenco-Gitarre und nahm Unterricht bei dem berühmten Flamencogitarristen Andrés Batista in Madrid, sowie bei José Luis Postigo, Luis Maravilla und Felix de Utrera. Er begleitete bekannte Flamencotänzer und -sänger wie Lelita de Cadiz, José de la Vega, Maria José oder Antonio Romero. Seit Anfang der 90er Jahre gibt Detlev Bork Konzerte als Solist, in kammermusikalischer Besetzung oder mit Orchester und ist zu Gast in ganz Europa, Israel, den USA und Mexiko gewesen. 1997 debütierte er mit großem Erfolg in London. Konzerte in Paris, Madrid und vielen anderen Städten folgten. Seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Gitarre und seine journalistische Tätigkeit haben ihn darüber hinaus zu einem gefragten Gastdozenten an Musikhochschulen und auf Festivals gemacht. |
Aug. 28
Crystal Schüttler hat an der Palucca Schule Dresden bis zum Vordiplom Tanzpädagogik studiert und ist dann ihrem Lehrer nach Santiago de Chile gefolgt, um schließlich an der Hochschule für Tanz Espiral Choreografie, Tanzpädagogik und Bühnentanz abzuschließen. Sie hat in Chile der Compania Danza En Cruz im festen Ensemble angehört und in mehreren Projekten von freien Choreografen getanzt. Ebenso hat sie an der Hochschule für Tanz Espiral und an der Escuela Moderna Modernen Tanz und Yoga für Tänzer unterrichtet. Sie ist seit zwei Jahren hier in Deutschland als Tanzpädagogin und freischaffende Tänzerin in verschiedenen Projekten tätig. Ihr Herz gehört dem Modernen und Zeitgenössischen Tanz und sie betrachtet ihn als Kunst – und Komunikationsform, um wachzurütteln, zu berühren und das Wesentliche des Lebens auszudrücken.
Aug. 28
Er hat klassische Gitarre studiert. Das tun viele. Aber Detlev Bork hat vorgesorgt damit er nicht an einer Musikschule von morgens bis abends kleine Kinder und Jugendliche überreden muss, doch bitte mehr zu üben. Er hat sich auf Flamenco spezialisiert und steht heute auf Augenhöhe mit den Grossen dieses Genres. Er gibt klassische und Flamenco Konzerte und ist deshalb ein doppelt gefragter Mann. Er hat eine Lücke in seinem Terminkalender am 20. September ausgenutzt, um mit arkestra convolt in einer anderthalbstündigen Flamenco-Fiesta neue Klänge in die Welt zu setzen. Weltmusikalischer Flamenco also. Wohin geht die Reise ? Nach Spanien. Wir lassen auch ausgewählte spanische Komponisten zu Wort kommen. Dass auch diese Kompositionen nicht nur im original Notentext wieder gegeben werden brauchen Sie nicht zu befürchten. Nein: freuen Sie sich darauf.
Juni 15
Yoerae Kim wurde 1990 in Toronto (Kanada) geboren. Mit vier Jahren bekam sie ihren ersten Geigenunterricht. 1999-2007 studierte sie als Jungstudentin an der Liszt Ferenc – Musikakademie in Budapest (Ungarn) bei Prof. Kiss Andras und Prof. Szenthelyi Miklos. In 2011 sie erhielt Solistische StreicherInnen Preis in ISA PragWienBudapest. Sie nahm bei mehrere Meisterkursen teil, wie bei Prof.Zakhar Bron,Prof.Igor Ozim, Prof.Rainer Kussmaul, Prof.Shmuel Ashkenasi. 2007-2012 studierte sie an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim bei Prof. R. Nodel.
Seit September 2012 Stipendiatin der Orchesterakademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.
Yoerae wird sich mit einem Satz aus der Sonate für Violine Solo von Bela Bartk vorstellen: Tempo di ciaccona, Für diesen Abend mit arkestra convolt hat sie die Enescu Sonate Nr, 3 a-moll einstudiert, bei der sie arkestra convolt gemeinsam mit Uli Kieckbusch am Klavier begleiten. In diesem Konzert werden wir sie zu ihrer komponierten Stimme frei begleiten. Die „Tierkreiszeichen“ von Karlheinz Stockhausen runden diesen Querklang am Berghang mit Yoerae Kim ab.
Mai 23
Seit 1995 tritt die gebürtige Berlinerin im Raum Heidelberg / Mannheim und in der ganzen BRD als Kleinkünstlerin auf. In ihren Solo-Programmen mit Marina Reichenbacher („Ja, da muss man sich doch einfach hinlegen….“ , „Hexen, Gören, Teufelsweiber“ , „Sag beim Abwasch leise Servus – eine Kernseifenoper aus dem Feudelmilieu“, „Wir KRIEGen Euch! Bombenstimmung in Deutschland“, „Sind Sie sicher?“„Das war‘s! Kabarettistischer Jahresrückblick“, „Der Ritt auf der Tigerente“, „Sexchs ist die Lösung“) überzeugt sie in allen weiblichen Facetten immer als starke Frau, die ihren eigenen Weg geht. Chansons von Brecht, Tucholsky und anderen und eigene Lieder interpretiert sie auf aufregend neue Art, ohne jede Koketterie, selbstbewußt und ironisch.
Aber auch mit anderen Begleitern hat Jane Zahn verschiedene Programme anzubieten. Ganz die kesse Berlinerin ist sie in „Und dann ihn! – Berliner Jesänge ohne Happy End“, bei denen sie von dem Pianisten Valery Rüb begleitet wird. Alle Gemütsbewegungen einer Frau, die soeben versetzt wurde, hat sie drauf: Die Wut, das Schwelgen in Erinnerungen, die Weinerlichkeit und die Resignation – und das alles urkomisch, ohne zu denunzieren. „Herrliche Weiber“ ebenfalls mit Begleitung von Valery Rüb, hat am 07.11.08 Premiere.
Literarisch-expressionistisch wird sie in „Galgen- und andere Stricke : Schaurig / Schräges von Morgenstern bis Kreisler“, wobei ebenfalls Valery Rüb ihr kriminell guter Mittäter ist. Mit Michael Schneider (kb) gestaltet sie in „Morgennatz & Ringelstern“ allerlei Kuriositäten nur um des Reimes willen.
Ihr vergnüglicher Leseabend mit Musik und Gesang „Peter Panters Platten – Kurt Tuchols-ky und die Musik“ macht das Publikum mit Tucholskys Texten über Musik und ihre Interpreten bekannt und gibt Einblick in die geistige Werkstatt des großen Chanson-Dichters, Literaten und Musikliebhabers. Ihr Begleiter am Klavier bei diesem Programm ist Hariolf Maier. Mit ihm läßt sie auch die frechen 20erJahre-Schlager frisch frisiert aufleben: „Als Oma Charleston tanzte“ heißt das unterhaltsam-frivole Programm. Und mit „Unfromme Wünsche – (k)ein Weihnachtsprogramm“ lassen die beiden zur Weihnachtszeit wirklich keine Wünsche mehr offen.
Eine ganz besondere Spezialität der vielseitigen Interpretin sind argentinische Tangos, deren sinnliche Emotionalität sie unnachahmlich ihrem Publikum nahe bringt, durch ihren eindrucksvollen Gesang ebenso wie durch ihre intensive Moderation, die die Atmosphäre einer Nacht in Buenos Aires entstehen läßt. Musikalisch begleitet wird sie bei „Tangoemoción“ von Dieter Fehrentz (acc.) und Michael Schneider (kb).
Daneben hat sie im bürgerlichen Leben auch noch einen Beruf: Sie unterrichtet Kinder in Musikalischer Früherziehung, und bei diesem „Publikum“ kommt ihre Energie, ihr Humor und ihre Vielseitigkeit besonders gut an.
Mai 8
Wencheng Lee ist eingesprungen für unseren Percussionisten Francesco, der auf einer anderen Hochzeit tanzen musss ( kommt vor, es ist aber nicht seine eigene, da haben wir im letzten Jahr getanzt ). Wir freuen uns auf Wencheng, ein sehr vitaler und musikalischer Musiker. Hier zur Abwechslung mal nicht so ein kreativer Text über ihn, dafür aber die reine Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Hier erfahren Sie alles über Wencheng was Sie sich noch nie grtraut haben ihn zu fragen.
Hier einige Schlaglichter auf sein bewegtes Leben: Festival ,,two days and two nights“ in Odessa/Ukraine, Teilnahme am Roaring Hooves Festival/Mongolia, solistische Auftritte bei The 8th “Europa-Asia“Contemporary Music Festival in Kazan.
Lebenslauf Persönliche Daten
Name: Wencheng Lee
Studiengang: Diplom – Künstlerische Ausbildung
Musiktherapie-Anwendungsorientiert ( Fachsemester 2)
Fach: Schlagzeug (nebenfach Klavier)
Adresse: Jägerstraße 15 Freiburg D-79108
Mobile: 0176 – 2175-4653
Geburt: 17.11.1982 Hsin-Chu(Taiwan)
Schulen: 1989-1995: Hsin-Chu Grundschule
1995-1998: JinWa Gymnasium Musikklasse/Hsin-Chu
1998-2001: Hsin-Chu Hoch Gymnasium Musikklasse
17.06.2001: Abschluß mit der allgemeinen Hochschulreife/Abitur
2001-2002: Tunghei Universität
Zivildienst: 2002-2003: in Taiwan Nationale Marching Band(Luftwaffe)
Studium: seit 1.10.2005: Musikstudium, Studiengang Künstlerische Ausbildung mit Hauptfach Schlagzeug an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Bernhard Wulff und Prof. Pascal Pons (beide Schlagzeug), sowie Taijiro Mijazaki (Solo Pauker von Basel Sinfonieorchester)
Musikalischer Werdegang 1990-1995 Schlagzeug Unterricht bei Ju Lin-Chi Professor
1995-1996 Unterricht bei Wu Gun-Sheng Professor(von Taipei Nationale Orchstra)
1996-1997 Unterricht bei Lin Gun-Chun Professor( von Taipei Nationale Schlagzeug Ensemble)
1997-1998 Unterricht bei Ke In-Chun Professor(von Taipei Nationale Schlagzeug Ensemble)
1998-2001 Unterricht bei Chang Yi-Wen Professor( von Taiwan „Ju“ Percussion)
Als Solo Pauker bei Hsin-Chu Sinfonie Orchestra
2001-2002 Unterricht bei Chei Zen-Min Professor(von Taiwan Nationale Orchestra)
2002-2004 Unterricht bei Wu Pe-Jing Professor/Leiter von Ju Percussion.
Als Solo Pauker bei Taiwan National Luftwaffe Orchester
2005 Musikstudium,Studiengang Künstlerische Ausbildung mit Hauptfach Schlagzeug an
der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Bernhard Wulff und Prof. Pascal Pons, sowie
Taijiro Mijazaki (Solo Pauker von Basel Sinfonieorchester)
Konzertreise nach Mongolei Roaring Hooves Festival mit dem Freiburger
Schlagzeug Ensemble
Kammermusikalische Teilnahme am Hannover Internationale Schlagzeug Festival
Masterkurs bei Prof. Franz Schindelbeck (Schlagzeuger von Berliner
Philharmoniker) seit 2005 als Neue Musik-Mitgelieder bei Freiburg Neue Musik Institut
2006 Teilnahme am 12.Festival ,,two days and two nights“in Odessa/Ukraine mit Freiburg Schlagzeug Ensemble
Kammermusikalische und solistische Teilnahme am Roaring Hooves Festival/ Mongolia
2007 Solistische Teilnahme am Roaring Hooves Festival/Mongolia
Masterkurs bei Aurèle Nicolet,Rob Warning, Mura
Solistische Auftritte bei The 8th “Europa-Asia“Contemporary Music Festival in
Kazan mit Freiburg Schlagzeug Ensemble
2008 Kammermusikalische Teilnahme am“ up Beat International Percussion Festival,
Lugano… new impulses from Lugano… „/Schweiz
Pauke Masterkurs bei David Searcy,Orchester Masterkurs bei Mike Quinn,
Masterkurs bei Emmanuel Séjourné,Masterkurs bei Murat Coskun
2008-2009 Praktikum bei Münster Sinfonie Orchester/Städtische Bühne Theater
2009-2010 Praktikum bei Münster Sinfonie Orchester/Städtische Bühne Theater
Aushilfe bei Oldenburg Sinfonieorchester
Aushilfe bei Neue Philharmonie Westfalen
Aushilfe bei Dortmund Philharmonie
2012 Abschluß mit Künstlerische Ausbildung bei der Musikhochschule Freiburg
2012 Ausbildung bei SRH Hochschule Heidelberg Musiktherapie
Mai 8
Max Riefer absolvierte sein Studium an der Hochschule für Musik, Freiburg. 2007 bekam er ein Stipendium der Toho Orchestra Academy/Toyama, Japan, wo er bei Prof. Imamura, Prof. Tsukada und Prof. Yasue seine Studien ergänzte- Max Riefer hatte 2010 und 2011 eine Lehrstuhlvertretung am
Conservatorio della Svizzera italiana/Lugano, der Musikhochschule des Tessin, Schweiz inne.Zudem arbeitete er als Gastdozent an verschiedenen Hochschulen, u.a. der Toho Music University, Tokyo; der Ueno Gakuen, Tokyo; der Tokyo Ongaku Daigaku; der University of the Philippines,Manila, der La-Salle University, Singapur oder der University of Malaya, Kuala Lumpur/Malaysia. Wir könnten seine weltmusikalischen Aktivitäten noch beliebig fortsetzen. Interessanter scheinen uns jedoch einige Namen seiner Ensembles:
„Voyage en bloc” – „Est!Est!!Est!!!” – „Les éclats du son” – Und um diesem Weltmusiker noch drei Orte zu geben: Er wurde als Solist und Kammermusiker zu Festivals wie “two days and two nights of new music” (Odessa, Ukraine), CRACKING BAMBOO (Vietnam, Laos, Kambodscha, Indonesien), und dem Soundways Festival (St. Petersburg, Russland) eingeladen.
Apr. 19
Die Lerchen (Alaudidae) sind eine artenreiche Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung Singvögel (Passeres). Die Familie umfasst 92 Arten.
Lerchen sind kleine bis mittelgroße, bodenbewohnende Vögel. Der Gesang wird oft im Flug vorgetragen. Auf dem Boden hüpfen Lerchen nicht, sondern sie laufen. Sie nisten auf dem Boden und legen zwei bis sechs gefleckte Eier. Die Tiere sind meist unauffällig und nicht nach Geschlechtern unterschiedlich gefärbt. Die meisten Arten haben einen schlanken Schnabel. Sie ernähren sich von Sämereien und Insekten. ( Wikipedia )
Die Lerche lernt im Laufe ihres Lebens ein grosses Repertoire an Strophen, die sie nicht von vornherein beherrscht. Nur wer länger zuhört merkt jedoch, dass es auch Wiederholungen gibt.
Apr. 19
Walter Pfundstein – Kontrabass
arkestra convolt hat ein Cello und einen Bass. Aber auch Michael Schneider kann sich nicht zweiteilen, so gab es bisher immer nur ein entweder oder. An diesem Abend ging es aber plötzlich doch: Walter Pfundstein trug J.S.Bach mit seinem Fünfsaiter auf satten sonoren Klängen. Obwohl er ehemals als E-Bass Rocker sein musikalisches Unwesen trieb, hat er wohl aus dieser Zeit sich seine musikalische Frechheit bewahrt und mischte mit wie Till Eulenspiegel das Geschehen aufmischte: hier seht mal, ich mach das jetzt einfach so. Wir würden nicht so darüber schreiben, wenn dies nicht zu dem geführt hätte was wir bisher erlebt haben: ein begeistertes Publikum. Wir haben seit diesem Abend ein neues Attribut für diesen Musiker: Walter Pfundstein, ein Pfunds-Bassist. Wir und das Publikum haben ihn erlebt , als wäre er von Anfang an dabei gewesen. Wir haben es immer gewusst: Bach und Pfundstein, das sind Namen, die merken wir uns.
Apr. 19
Im Oktober 2013 spielt arkestra convolt ein Konzert mit Werken von Olga Magidenko in einem Porträtkonzert im Musikhaus Hochstein, Heidelberg, Bergheimer Strasse.
Min Yung Lee wird “ Mein Engel “ für Cello Solo spielen und am Cello das “ Romantische Trio “ für Klarinette ( Claus Rosenfelder ), Cello und Klavier mit aufführen. Michael Schneider wird die Kontrabass Sonate und “ Spagnolo “ für Bass Solo von Olga interpretieren. “ Zufällig “ gibt es das Ensemble arkestra convolt, das eine Uraufführung präsentieren wird. arkestra convolt firmiert bekanntlich mit dem Untertitel: komponiert-arrangiert-improvisiert.
In diesem Konzert ist “ komponiert “ der Schwerpunkt. “ Crossover “ der JAZZ- und IMPRO- Musiker in die moderne Klassik verspricht einen neuen Blick auf die musikalische Sicht spontaner Musiker auf komponierte Strukturen.Den Gegebenheiten unserer Besetzung angepasst entstand vor einem Jahr die Komposition : “ Zufälliges Ensemble “ Bernd Stang ist an der Posaune improvisierender Solist in der SAP Bigband in Walldorf. Claus Rosenfelder war am Saxophon in Rockbands heftig zugange und hat ein experimentelles Duo mit dem Gitarristen Dominik Wrana ( Band : States of Matter , Mannheim ). Und Michael Schneider begann bei Abbi Hübner´s Low Down Wizzards, Max Collie`s Rhythm Aces und hat sich nun in die Zielgerade der eigentlichen Musik begeben: